MAT Mess- & Analysetechnik

 

Dr. Frank Dinger

Berliner Strasse 32

D-34369 Hofgeismar

Telefon: 05675 - 72 27 90

Telefax: 05675 - 72 27 89

Applikationsberatung und technische Untersuchungen Vertrieb von Labor- und Prozessmesstechnik Entwicklung spezieller Lösungen für die Prozessmesstechnik
Home
Anwendung
Technik
Veröffentlichungen
MAT-News
Kooperationspartner
Historie
Impressum
Kontakt
 

 

MAT-News

 

Prozessanalytik - News  02 – 2008  der Fa.  MAT

Datum:      15.10.2008

 

1.         Geschäftsfeld  Prozessanalytik

 

1.1       CD  „Prozessanalytik“

 

Die 27 - jährigen Erfahrungen der Fa.  MAT  beim Einsatz von Prozessanalysentechnik  zur Optimierung von chemischen und physikalischen Prozessen wurden in einer CD

 

   „Prozessanalytik zur Prozessführung und Prozessoptimierung“

 

zusammengefasst.  Die  überarbeitete und aktualisierte CD  kann  gegen  eine  Schutzgebühr  von  25 €   auf der Internetseite der Fa. MAT  (Rubrik Kontakt)  unter dem Stichwort  „Bestellung CD Prozessanalytik“  bestellt werden.

 

1.2       CD  „Prozessanalytik bei Polymerreaktionen“

 

Neu erarbeitet wurde die CD, die sich speziell mit dem Einsatz von Prozessanalysentechnik bei Polymerreaktionen beschäftigt.  Bestandteil ist  ein DEMO-Programm der Applikationssoftware „MAT Poly-LP“  (Lösungspolymerisation). Auch diese CD kann bestellt werden.

 

1.3       Workshop  „Prozessanalytik“

 

Am 19.03.2009 veranstaltet  der VDI-Arbeitskreis Verfahrenstechnik Mitteldeutschland gemeinsam mit der Dow Olefinverbund GmbH Schkopau  einen Anwender-Workshop zum Thema

„Praktische Lösungen der Prozessanalytik“

in Schkopau, B 13. Ziel ist es vor allem, praktikable und auch kostengünstige Lösungen der Prozessanalytik den potentiellen Anwendern nahe zu bringen. Die Fa. MAT beteiligt sich aktiv an der Vorbereitung und Durchführung dieser Workshop-Reihe.  Die Einladung und ein Fragebogen sind beigefügt.

 

1.4       Regionale MSR-Messe  MEORGA

 

die Fa. MAT wird auf der regionalen MSR-Messe „Chemiedreieck“ (www.meorga.de) am 04. März 2009 in Halle an der Saale mit einem eigenen Stand sowie einem Vortrag zum Thema

„Möglichkeiten und Nutzen der Prozessanalytik“

vertreten sein.

Auf der Messe „Rhein-Ruhr“  am 05. November in Oberhausen wird MAT nicht vertreten sein. Dr. Dinger ist aber ganztägig auf der Messe erreichbar (unter seiner Büro-Telefonnummer).

 

1.5       Applikationssoftware  „MAT Sedi“  fertiggestellt

 

Die Applikationssoftware  „MAT Sedi“  zur Reaktionsverfolgung bei Sedimentationsreaktionen  von anorganischen und organischen Substanzen in wässrigen und nichtwässrigen Medien ist fertiggestellt und bereits im Einsatz. Ein Applikationsbericht kann angefordert werden.

 

 

2.       Geschäftsfeld  Energieoptimierung und Energieeffizienz der Fa. EEMT

 

2.1       Energieberatung

 

Im Oktober 2008 nimmt Dr. Dinger ein Zusatzstudium zur Ausbildung als Energieberater an der Universität Kassel auf. Nach dessen Abschluß wird er 2009 die offizielle Zulassung der DENA erhalten.

 

 

 

 

Energieeffizienz - News  03 – 2008  der Fa.  MAT

Datum:      12. Juli 2008

 

„Die größte Ölquelle liegt unter Deutschland:  Es ist die Energieeffizienz.“

Jürgen Hambrecht,  Vorstandsvorsitzender der BASF

 

Die weitaus überwiegende Mehrheit der Energie-Nutzer, insbesondere im Gebäudebereich, hat nur unklare Vorstellungen, wie man diese Quelle anbohren und kurzfristig nutzbar machen kann.

Schlussfolgernd aus dieser Situation ist am 07. Juli 2008 die Firma

 

            „ EEMT  EnergieEffizienzMessTechnik  Dr. Dinger“

 

gegründet worden. Es werden alle Aktivitäten zur Energieoptimierung aus der Fa. MAT ausgegliedert und in der neuen Firma gebündelt.

Ziel der Geschäftstätigkeit ist die Energieoptimierung, Energiekostensenkung und CO2 - Emissionssenkung an bestehenden Anlagen und Prozessen zur Wärmeerzeugung, des Wärmeenergieverbrauchs und des Elektroenergieverbrauchs durch den Einsatz von kontinuierlicher online - Messtechnik. Das wird durch die Durchführung von Testmessungen mit einer mobilen Messtechnik und durch den ständigen Einsatz von stationärer Energieeffizienzmesstechnik sowie die daran anschießende Optimierung erreicht. Experten schätzen ein, dass allein durch die deutliche Erhöhung der Transparenz der Prozesse der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs ein Einsparpotential bis zu 25% erschließbar ist.

 

Energieeffizienz - News  02 – 2008  der Fa.  MAT

Datum:      24. Mai 2008

 

Der nunmehr nahezu dramatische  Preisanstieg bei Rohöl und Heizöl sowie bei Kraftstoffen,  dem die Preise von Gas und Elektroenergie folgen werden, machen die Optimierung  speziell der Wärmeerzeugung und des Wärmeverbrauchs notwendiger denn je.

Schlussfolgernd daraus hat MAT in jüngster Zeit  die Aktivitäten auf dem Sektor  Energieoptimierung weiter verstärkt.  Es wurden u.a. Messungen  bei folgenden  Energieverbrauchern durchgeführt:

 

- B. Braun Melsungen

- Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg

- Lebensmittel – Handelskette  TEGUT  Fulda

- Hardtmühle in Naumburg - Elbenberg

 

Dabei wurden Messungen an Wärmeerzeugungsanlagen mit einer Leistung bis zu 1,3 MW, aber auch an Objekten mit Fernwärmeversorgung, durchgeführt. Die Messungen mit einer Dauer von 1 bis 2 Wochen deckten große Optimierungspotentiale, bis zu 15%, auf – und dies ohne den Einsatz von Investitionen.

MAT führt diese Messungen und die Auswertungen als Dienstleistungen mit einer mobilen Messtechnik durch.

 

01        Mobile Datenlogger  Temperatur  und relative Luftfeuchte

            für  das Gesamtsystem „Energieeffizienzmessung“

 

Als Ergänzung  zur stationären und mobilen Messtechnik  „Energieeffizienz“  kann hier mit sehr einfachen Mitteln ein großer Effekt erzielt werden. Informationsmaterial dazu liegt vor und kann angefordert werden.

Prozessanalytik - News  01 – 2008  der Fa.  MAT

 Datum:      31.03.2008

 1.       Neuer Firmensitz der Fa.  MAT

 

Wie bereits mitgeteilt,  ist  die Fa.  MAT  unter der neuen Anschrift erreichbar:

 

MAT  Mess- und Analysentechnik

Dr. Frank Dinger

Jahnstrasse 36  -  Hardtmühle

34311  Naumburg - Elbenberg

 

Die neue Telefonverbindung  lautet:

 

Telefon:         05625 - 922201

Telefax:          05625 - 922166

 

 

2.       Geschäftsfeld  Prozessanalytik

 

2.1       Fachbeitrag in der Zeitschrift   GIT - Laborfachzeitschrift

 

In der Zeitschrift  GIT – Laborfachzeitschrift“ ,  Heft 02 - 2008  ist ein Beitrag zum Thema

 

„ Vom Labor in den Prozess  -  Systemlösung für Entwicklungsarbeiten und Analytik im Labormaßstab „

 

erschienen.  Er ist bei  MAT  als PDF – Datei verfügbar und wird ab April 2008  in der Internet - Seite der Fa.  MAT  in der Rubrik  „Veröffentlichungen“  zugänglich sein.

 

2.2       Seminar  „Prozessanalytik“  der Fa. Klinkner und Partner in Koblenz

 

Wie bereits im Jahr 2007, findet  auch 2008  das Seminar   Prozessanalytik  statt – am 10. und 11. Juni.

Die Fa.  MAT  wird mit  einem deutlich erweiterten Programm auftreten, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung im Prozess liegen wird.

Das Programm der Veranstaltung ist beigefügt.

 

 

3.       Geschäftsfeld  Energieoptimierung und Energieeffizienz

 

3.1       Mobile Datenlogger  Temperatur  und relative Luftfeuchte

            für  das Gesamtsystem „Energieeffizienzmessung“  verfügbar

 

Als Ergänzung  zur stationären und mobilen Messtechnik  „Energieeffizienz“  steht ab sofort die Messung der Raumtemperatur und der relativen Luftfeuchte mittels mobilen Datenloggern zur Verfügung. Die Aufzeichnungsrate ist variabel, es können bis zu 16 000 Datensätze gespeichert werden.

Informationsmaterial dazu liegt vor und kann angefordert werden.

 

3.2       Der neue Firmensitz der Fa.  MAT,  die Hardtmühle  in Naumburg – Elbenberg, wird als Referenzobjekt für die Energieeffizienzmesstechnik ausgebaut

 

Durch den umfassenden Einsatz von Mess- und Auswertetechnik  werden die Energie – Einsparpotentiale bei  einem sanierten älteren Gebäude aufgezeigt und  erschlossen. 

 

 

Prozessanalytik - News  04 - 2007  der Fa.  MAT

 

Datum:    20.12.2007

 

 

1.    Neuer Firmensitz der Fa.  MAT

 

Die Fa.  MAT  verlagert  ihren Firmensitz und ist ab dem 01. Februar 2008  unter der neuen Anschrift erreichbar :

 

MAT  Mess- und Analysentechnik

Dr. Frank Dinger

Jahnstrasse 36  -  Hardtmühle

D 34311  Naumburg - Elbenberg

 

Die neue Telefonverbindung wird rechtzeitig bekanntgegeben.

 

 

 

2.       Geschäftsfeld  Prozessanalytik

 

2.1    Fachbeitrag in der Zeitschrift   PLASTVERARBEITER

 

In der Zeitschrift "Plastverarbeiter" ,  Heft 11-2007  ist ein Beitrag zum Thema

 

"Ultraschallverfahren zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung"

 

erschienen.  Er ist bei  MAT  als PDF - Datei verfügbar und wird ab Januar 2008  in der Internet - Seite der Fa.  MAT  in der Rubrik  "Veröffentlichungen"  zugänglich sein.

 

 

3.       Geschäftsfeld  Prozessanalytik und Energieeffizienz

 

3.1    Fachbeitrag in der   GIT - Labor - Fachzeitschrift

 

In der GIT-Labor-Fachzeitschrift   Heft 12-2007 ist ein Beitrag zum Thema

 

"Prozessanalytik und Energieeffizienz"

 

erscheinen.  Co - Autor ist Herr Dr. Stephan Küppers vom Forschungszentrum Jülich. Er ist Vorsitzender des Arbeitskreises  "Prozessanalytik"  in Deutschland.

Erstmalig wird in diesem Betrag die sehr enge Verbindung  von Prozessanalytik und Energieeffizienz dargestellt.

Er ist bei  MAT  als PDF - Datei verfügbar und wird ab Januar 2008  in der Internet - Seite der Fa.  MAT  in der Rubrik  "Veröffentlichungen"  zugänglich sein.

 

 

 

Energieeffizienz - News  03 – 2007  der Fa.  MAT

 

Datum:    21.09.2007

 

 

Geschäftsfeld  Energieeffizienzmessungen

 

1.    Klimaschutzprogramm der Bundesregierung

 

Am 25.08.2007 wurde das Klimaschutzprogramm von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland beschlossen. Ziel ist es, die CO2-Emission bis zum Jahr 2020 gegenüber 1990 um 36% zu senken. Erstmalig wird in einem zentralen Dokument die große Bedeutung einer kontinuierlichen intelligenten Messtechnik festgeschrieben (Punkt 4 des Programmes). Insbesondere bei der Wärmeerzeugung, dem Wärmeverbrauch und dem Elektroenergieverbrauch werden diese Prozesse dadurch transparent und bieten Ansatzpunkte für die Optimierung. Da die hohen Ziele allein durch den Einsatz neuer und alternativer Energien nicht zu realisieren sind, kommt der Energieeinsparung und CO2-Emissionssenkung an bestehenden Anlagen eine zentrale Bedeutung zu.

Bei der weitaus überwiegenden Zahl der Wärmeerzeuger sind die detaillierten Verbräuche in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Randbedingungen sowie der Wirkungsgrad unter Betriebsbedingungen  n i c h t  bekannt. Die bisher durchgeführten Messungen der Fa. MAT an Wärmeerzeugungsanlagen haben gezeigt, dass sofort und ohne bzw. mit einem relativ geringen Kostenaufwand der Primärenergieverbrauch und damit die CO2-Emission um mindestens 5 bis 10% gesenkt werden können, durch Erhöhung des Wirkungsgrades und Senkung des Absolutverbrauches an Wärmeenergie. Informationen dazu sind auf der Internet-Seite der Fa. MAT verfügbar bzw. können als PDF-Datei angefordert werden.

 

 

2.    "Energieeffizienzausweis Online"

 

Der  "Energieeffizienzausweis Online" ist als Softwareprogramm in zwei Varianten fertiggestellt:

 

A   "Energieeffizienzausweis Online (d)"

 

Die Endenergieverbräuche (Gas, Öl; Elektroenergie) sowie die produzierten Wärmemengen werden kontinuierlich gemessen und diskontinuierlich abgelesen. Die Daten werden in den  Energieeffizienzausweis eingetragen. Die Verbräuche, der Wirkungsgrad und die Kessel-Leistung des Wärmeerzeugers werden als Tageswerte, Gesamtwerte und Jahreswerte berechnet.

Zielgruppe ist vor allem die Gruppe der Kleinverbraucher. Am Gesamtbestand an Gebäuden in der Bundesrepublik haben die Einfamilienhäuser einen Anteil von 62%. Die Gesamtkosten für die Messtechnik und die Software werden sehr deutlich unter dem berechneten Energiebedarfsausweis liegen.

 

B   "Energieeffizienzausweis Online (k)"

 

Die Endenergieverbräuche (Gas, Öl; Elektroenergie) sowie die produzierten Wärmemengen werden kontinuierlich gemessen und kontinuierlich aufgezeichnet, der Wirkungsgrad und die Kessel-Leistung des Wärmeerzeugers werden automatisch im Abstand von 10 Sekunden berechnet. Alle Daten werden als Tageswerte, Gesamtwerte und Jahreswerte gespeichert und ausgewiesen. Da der Kostenaufwand hier deutlich höher ist, amortisieren sich die Aufwendungen erst ab einer Leistung des Wärmeerzeugers von ca. 200 bis 300 kW. Die Amortisationszeiten betragen je nach den erzielten Einsparungen 0,5 bis 2 Jahre.

Ausführliche Informationen dazu können als PDF-Datei angefordert werden.

 

Prozessanalytik - News 02 – 2007

1. Geschäftsfeld Prozessanalytik

1.1 Ultraschall Dämpfungsmessung

Wie bereits in den Prozessanalytik News 01 / 2007 angekündigt, steht seit Beginn dieses Jahres die Messung der Ultraschalldämpfung in zwei kommerziell angebotenen Geräten zur Verfügung.

Erste, sehr positive Erfahrungen wurden gesammelt.

A Feststoffanteile in heterogenen Stoffsystemen bewirken eine starke Änderung der Ultraschalldämpfung. So kann man sehr gut die Feststoffkonzentration in Suspensionen messen. Speziell bei Kristallisationsreaktionen (Kühlungskristallisation, Verdampfungskristallisation) kann man die Kristallkonzentration mit hoher Genauigkeit bestimmen. Auch bei Sedimentationsreaktionen treten starke Änderungen auf.

B Gasblasen bewirken starke Änderungen der Dämpfung. Damit kann man inline die Gasblasenkonzentration messen. Bei Kenntnis des Einflusses von Gasblasen auf die Schallgeschwindigkeit kann man diese in Abhängigkeit von der Gasblasenkonzentration korrigieren.

C Die Änderungen der Schalldämpfung mit der Viskosität sind ebenfalls nachweisbar. Da hier bisher geringe Viskositätsbereiche untersucht wurden, sind weitere Messungen notwendig. Insbesondere hochviskose Medien, z.B. Polymerlösungen oder Polymerdispersionen, können mit hoher Wahrscheinlichkeit gut charakterisiert werden.

Untersuchungsergebnisse liegen vor und können angefordert werden.

 

1.2 Veranstaltung Prozessanalytik"

Am 14. und 15. Juni 2007 fand Koblenz die Veranstaltung „Prozessanalytik" statt. Veranstalter war die Fa. Klinkner & Partner Saarbrücken. Die Fa. MAT ist am ersten Tag mit dem Beitrag „Prozessanalytik mit integralen Analysenmessverfahren" aufgetreten.

Im Mittelpunkt des Vortrages standen Fragen, die aus Sicht des Anwenders sehr wichtig sind, die aber oftmals gar nicht gestellt werden:

Frage 1: Gibt es bei unserem Prozess Reserven, bei deren Erschließung mittels Inline Analysentechnik ein ökonomischer Nutzen auftritt?

Frage 2: Wenn ja, wie kann man diese Reserven erschließen?

Mit der Beantwortung der zweiten Frage werden gleichzeitig die Zielgrößen festgelegt. Das können z.B. sein: Zusammensetzung / Konzentration, Umsatz / Reaktionsfortschritt, Reaktionsgeschwindigkeit, Qualität / Stoffeigenschaften, Prozesssicherheit (z.B. bei exothermen Reaktionen), zeitlicher Ablauf der Reaktionen / Anlagenkapazität.

Da man diese Größen nicht direkt messen kann, stellt sich Frage 3:

Frage 3: Welches Messverfahren ist zur Lösung der vorgegebenen Aufgabenstellung optimal geeignet?

Es gelten im wesentlichen 3 Auswahlkriterien:

A Die physikalische Messgröße muß reproduzierbar und möglichst genau mit der Zielgröße korrelieren !

B Der Messeffekt muß möglichst hoch sein, damit die Zielgröße mit der erforderlichen Genauigkeit bestimmt werden kann !

C Das Messverfahren muß unter den gegebenen Bedingungen des Prozesses möglichst robust und langzeitstabil sein und der Wartungsbedarf muß gering sein !

In der Regel ist die einzige Möglichkeit, eine fundierte Entscheidung zu treffen, die Durchführung von Testmessungen im Labor und / oder im Prozess.

Das Vortragsmanuskript ist als PDF-Datei beigefügt.

 

2. Geschäftsfeld Energieeffizienzmessungen

2.1 Energieeinsparung und Emissionssenkung

Im Grünbuch der EU vom 22.06.2005 „Über Energieeffizienz oder Weniger ist mehr" wird auf Seite 48 dargelegt, dass der größte Energieverbraucher die Verluste sind. Europaweit beträgt die Energieeffizienz, d.h. der Wirkungsgrad, bei Energieumwandlungsprozessen nur 71%. Die Wärmeerzeugung ist daran mit 40 bis 50% beteiligt. Das bedeutet, dass das größte Energieeinsparpotential und damit gleichzeitig des Potential zur Senkung von Emissionen – Treibhausgasen – die Optimierung der bestehende Prozesse ist.

Die bisher durchgeführten Messungen der Fa. MAT an Wärmeerzeugungsanlagen haben gezeigt, dass sofort und ohne bzw. mit einem geringen Mitteleinsatz der Wirkungsgrad um 5 bis 10% erhöht werden kann. Voraussetzung ist eine kontinuierliche Messung der zugeführten Energie (Öl, Gas ..) und der erzeugten Wärme (Wärmemengenzähler). Das ist mit sehr einfachen Mitteln möglich. MAT konzentriert sich daher z.Zt. auf die Vermittlung dieser Fakten, da bei ca. 90 bis 95% aller Wärmeerzeugungsanlagen diese Messungen nicht erfolgen.

 

2.2 Temperaturmessung in der Brennkammer von Wärmeerzeugungsanlagen

für das Gesamtsystem Energieeffizienzmessung" verfügbar

Als Ergänzung zur stationären und mobilen Messtechnik Energieeffizienz" steht ab sofort die Temperaturmessung in den Brennkammern der Wärmeerzeugungsanlagen zur Verfügung. Die Temperatur kann bis 1100°C gemessen werden. Damit können noch detailliertere und spezifischere Aussagen über die Anlagen getroffen werden.

Informationsmaterial dazu liegt vor und kann angefordert werden.

Die Datei kann hier als PDF herunter geladen werden.

 

 

MAT - News  01 – 2007

 

1.       Geschäftsfeld Prozessanalytik

1.1       Ultraschall – Dämpfungsmessung  verfügbar

Seit Januar 2007 ist für die Ultraschall – Analysenmesssysteme LiquiSonic  (Fa. SensoTech Magdeburg)  das Modul Ultraschall – Dämpfungsmessung als Option verfügbar.  Es liefert u.a. Informationen über die Viskosität und Feststoffanteile und ist vor allem für Reaktionen interessant, die mit starken Änderungen der Viskosität und des Feststoffanteiles verbunden sind. Das sind z.B. Polymerisationsreaktionen (Lösungs-, Emulsions- und Suspensionspolymerisation) und Kristallisationsreaktionen (Kühlungs- und Verdampfungskristallisation). Erste Ergebnisse werden im 2. Quartal 2007 verfügbar sein und können dann angefragt werden.

1.2       Software  MAT WinControl

Die Softwarefamilie  MAT WinControl, die in gemeinsamen Entwicklungen mit der Fa. AKROBIT Software GmbH in Gera entstanden ist, wurde um eine weitere Version erweitert, mit der eine Datenkommunikation mit SIEMENS S7 möglich ist.

Folgende Varianten sind insgesamt verfügbar :

 

LQS WinControl C         Kommunikation mit Ultraschall – Analysensystem LiquiSonic

LQS WinControl S         Kommunikation mit Ultraschall – Analysensystem LiquiSonic

LQS WinControl S7       Kommunikation mit Ultraschall – Analysensystem LiquiSonic und SIEMENS S7

MAT WinControl            Kommunikation mit Datenerfassungssystemen  ALMEMO  (Fa. Ahlborn)

MAT WinControl 2 S      Kommunikation mit Datenerfassungssystemen  ALMEMO  (Fa. Ahlborn)

                                   und Ultraschall – Analysensystem LiquiSonic

MAT WinControl S7       Kommunikation mit Datenerfassungssystemen  ALMEMO  und SIEMENS S7

 

Durch die verfügbaren Eingangskanäle (maximal 990) und direkt anschließbaren Sensoren sowie die analogen und digitalen Ausgangsmodule besitzt die Software in Verbindung mit dem ALMEMO – System die Funktionalität eines kleinen Prozessleitsystems, das vor allem für die Labor- und Technikumsautomatisierung  sehr  interessant und kostengünstig ist. 600 Rechenkanäle ermöglichen eine Online – Verarbeitung  auch kompliziertester Prozessalgorithmen.

Informationen liegen als PDF-Datei vor und können angefordert werden.

1.3       Veranstaltung  „Prozessanalytik“

 

Am 14. und 15. Juni 2007 findet  im Mercure – Hotel Koblenz die  Veranstaltung  „Prozessanalytik“  statt. Veranstalter ist die Fa. Klinkner & Partner Saarbrücken.  Auch die Fa.  MAT  wird am ersten Tag auftreten.

Ein Informationsblatt zur Veranstaltung ist beigefügt.

2.       Geschäftsfeld  Energieeffizienzmessungen

2.1       Informationsmaterial  „Energie und Kosten einsparen – aber wie?“

 

Es wurde ein ausführliches Informationsmaterial erarbeitet,  das Informationen über die Wirkungsweise der  Energieeffizienzmesstechnik und die Möglichkeiten von Energie- und Kosteneinsparungen gibt. Speziell vor dem Hintergrund des Klimawandels und dringend notwendiger Reduzierungen von Emissionen erhält die kontinuierliche Messtechnik eine wachsende Bedeutung.

Das Material  liegt als PDF-Datei vor und kann angefordert werden.

2.2       Weitere Testmessungen  Energieeffizienz

 

Es wurden zwei weitere Testmessungen zur Ermittlung der Energieeffizienz an einer Gas- und in einer Öl-Heizungsanlage  durchgeführt.  Ziel war es, detaillierte Aussagen über  das Ergebnis der Optimierung

 

-  durch einen Heizkesseleinsatz

-  durch die Optimierung der Lastverteilung an 2 Kesseln

 

sowie Aussagen über weitere Optimierungsmöglichkeiten zu erhalten.  Es waren die insgesamt 18. und 19. durchgeführte Messung durch die Fa.  MAT.

Testberichte liegen als PDF-Dateien vor und können angefordert werden.

 

2.3       Optisches Abtastsystem für Elektrozähler  für  das Gesamtsystem „Energieeffizienzmessung“

            verfügbar

 

Ein Problem ist es,  bei Elektrozählern Daten kontinuierlich zu erfassen und aufzuzeichnen - vor allem bei Zählern, die dafür nicht vorbereitet sind (z.B. keine Abtastmöglichkeit über Kontakte).  Deshalb wird  dafür jetzt ein optisches Abtastsystem eingesetzt, das von außen auf die Zahlenscheibe zugreift. Über eine Impulszählung besteht die Möglichkeit,  die Daten kontinuierlich in der Software MAT Energy zu nutzen  und damit Verbräuche zu bestimmen und aufzuzeichnen.

 

 

MAT – News  05 - 2006

 1.      Geschäftsfeld Prozessanalytik

 1.1       NAMUR – Arbeitsblatt  NA 113   „Online – Analytik zur Prozessführung“

 Die Fa.  MAT  wird sich im kommenden Jahr noch stärker als bisher auf die Verknüpfung der Online – Analytik mit verfügbaren Prozessdaten und der gesamten Prozessführung konzentrieren. Die Bedeutung für die Optimierung der Prozessführung, Kostensenkung, Qualitätserhöhung und Verbesserung der Energieeffizienz sind im

 NAMUR – Arbeitsblatt  NA 113   „Online – Analytik zur Prozessführung“

 sehr anschaulich dargestellt – Zitat :

 

„Das vorliegende Arbeitsblatt soll an einem breiten Spektrum von Beispielen die Möglichkeiten der Kombination von Online-Analytik und Prozess­führung veranschaulichen. Hier wird aufgezeigt, dass sich gerade durch diese Kombination zusätzlich zu den Ein­sparungen beim bloßen Einsatz von Online-Analytik (z. B. im Bereich Laboranalytik) weitere Benefits realisieren lassen. Es ist jedoch ein steiniger Weg, der zur Ausschöpfung dieses Potenzials führt, weshalb die Zahl der realisierten Anwen­dungen erst in den letzten Jahren stetig wächst.

Sichere, leistungsfähige und damit auch wirt­schaftlich optimale Prozessführung in der chemi­schen Industrie ist mehr denn je auf Messdaten aus den betreffenden Prozessen angewiesen. Die Ansprüche an Dateneigenschaften und Daten­qualität haben sich dabei in der letzten Dekade spürbar gewandelt. Zunehmend werden zur Rege­lung stoffspezifische Informationen, z. B. Konzen­tra­tionen, eingesetzt. Die in der Regelung verwen­deten Messdaten stammen dann aus wesent­lich komplexeren als den konventionellen Sensoren (Druck, Temperatur, Menge, ...) oder in Einzelfällen aus modellbasierten Berechnungen (Soft-Sensor).“

 Dabei bringen nicht nur spektroskopische Methoden den gewünschten Erfolg, sondern auch die insgesamt wesentlich kostengünstigeren  Integralen Messverfahren .  Die Fa.  MAT  konzentriert sich weiterhin darauf und setzt  z.Zt.  folgende Messverfahren erfolgreich ein:

 

   Dichtemessung,  Brechzahlmessung,  Schallgeschwindigkeits- und   Schall-

   absorptionsmessung,  Leitfähigkeitsmessung,  Viskositätsmessung,  Messung der

   Dielektrizitätskonstanten

 

Das NAMUR – Arbeitsblatt  wird als Kurzfassung beigefügt und kann in der ausführlichen Ausführung als PDF-Datei angefordert werden.

 

1.2       Softwarefamilie  WinControl

 

Diese komplexe Herangehensweise und die notwendige Lieferung von Komplettlösungen erfordert in jedem Fall ein entsprechendes variables Auswertetool. Die Integration der notwendigen Prozessalgorithmen in bestehende Prozessleitsysteme ist in jedem Falle aufwendig, teuer oder sogar unmöglich. MAT hat deshalb gemeinsam mit seinem Software – Partner verschiedene Varianten der Software  WinControl  entwickelt :

 

MAT WinControl         digitale Kommunikation mit  ALMEMO – Geräten und den in Punkt 1.1 beschriebenen Analysengeräten

 

MAT WinControl 2 S   digitale Kommunikation über zwei Schnittstellen mit dem ALMEMO – System und dem Ultraschall – Analysensystem LiquiSonic (Fa. SensoTech Magdeburg)

 

LQS WinControl C       digitale Kommunikation mit dem Controller des Ultraschall – Analysensystems LiquiSonic (Fa. SensoTech Magdeburg)

 

LQS WinControl S       digitale Kommunikation mit dem Sensor des Ultraschall – Analysensystems LiquiSonic (Fa. SensoTech Magdeburg)

 

LQS WinControl S 7    digitale Kommunikation mit Ultraschall – Analysensystem LiquiSonic (Fa. SensoTech Magdeburg) und der  SPS  S 7 von SIEMENS.

 

Die Einbindung der WinControl – Software in bestehende Prozessleitsysteme wird im Jahr 2007 erweitert werden. Die digitale Kommunikation über TCP / IP  wird mit  jedem Prozessleitsystem durch eine entsprechende Anpassung  möglich werden.

Ein Material liegt als PDF-Datei vor und kann angefordert werden.

 

1.3       CD  „Prozessanalytik“

 

Die 25 – jährigen Erfahrungen der Fa.  MAT  beim Einsatz von Prozessanalysentechnik  zur Optimierung von chemischen und physikalischen Prozessen wurden in einer CD

   „Prozessanalytik zur Prozessführung und Prozessoptimierung“

zusammengefasst.  Die  CD  kann  gegen  eine  Schutzgebühr  von  25 €   auf der Internetseite der Fa. MAT  (Rubrik Kontakt)  unter dem Stichwort  „Bestellung CD Prozessanalytik“  bestellt werden.

 

2.      Geschäftsfeld  Energieeffizienzmessungen

 

2.1       Weitere Energieeffizienzmessung an einer Gasheizungsanlage durchgeführt

 

Die Fa.  MAT  hat im Auftrag der Fa. EcoTherm2000 Rotenburg an der Fulda eine weitere Messung zum Nachweis der Energieoptimierung durchgeführt.  Messort war eine Gasheizung (VIESSMANN Vitoplex 100 mit 225 kW Nennwärmeleistung, Baujahr 2004)  in einer von 82 Filialen der Kaufhauskette  TESCO  in Krapkowice / Polen.

Die Messung hat erneut gezeigt, welches Optimierungspotential selbst bei einer neuen Heizung erschließbar ist. Durch die Fahrweise in einem sehr ungünstigen Lastbereich  (relative Kesselleistung bei 15 bis 16%)  lag der physikalische Wirkungsgrad der Wärmeerzeugung bei nur  75 % .

Weitere Messungen werden in naher Zukunft im Rathaus Sindelfingen und bei den Stadtwerken Stollberg / Sachsen  durchgeführt.

Der ausführliche Bericht  zur Messung in Polen liegt als PDF – Datei vor und kann angefordert werden.

 

2.2       Ausblick 2007  auf  die Energieeffizienzmesstechnik

 Die Novellierung der EnEV (Energieeinsparverordnung), die für das Jahr 2006 angekündigt wurde, ist nach wie vor noch nicht erfolgt. Die Ölpreise haben sich z.Zt. stabilisiert, es ist aber zu erwarten, dass sie  sich  zukünftig  wieder nach oben orientieren werden.  Und obwohl mindestens 95 % der Betreiber von Wärmeerzeugungsanlagen  n i c h t  wissen, mit welchem Wirkungsgrad ihre Anlage unter Betriebsbedingungen läuft, ist das Interesse für die Energieeffizienzmesstechnik speziell im Gebäudebereich sehr gering. Ganz offensichtlich sind die Energiepreise  noch nicht hoch genug, damit ein Druck entsteht, tatsächlich etwas zu tun.

MAT  wird sich daher  im Jahr 2007  daher zunächst  auf  die Wärmeerzeugung im industriellen Bereich konzentrieren.

 

MAT - News 04 - 2006

1. Geschäftsfeld Prozessanalytik

1.1 Applikations - Software MAT Poly - ADD fertiggestellt

Die bisher gesammelten Erfahrungen bei der Emulsions- und Lösungspolymerisation wurden auf Additionsreaktionen übertragen. Die entsprechende Applikationssoftware für MAT WinControl ist fertiggestellt und benutzungsfähig. Als Messtechnik kann in erster Linie die Schallgeschwindigkeitsmessung eingesetzt werden, aber auch die Messung der Brechzahl ist möglich. Als Messgröße, die andere und ergänzende Informationen liefert, kann die Viskositätsmessung eingesetzt werden. Die Schallgeschwindigkeit liefert primär Informationen über Umsatz, Konzentrationen und Reaktionsgeschwindigkeit, während die Viskosität Informationen über Produkteigenschaften liefert.

Eine Beschreibung liegt als PDF-Datei vor und kann angefordert werden.

1.2 Konzept zur sicherheitstechnischen Überwachung und zur Prozess - Regelung

bei Poly - Reaktionen fertiggestellt

Die Arbeiten schließen sich an diejenigen an, die im Beitrag in der CHEMIETECHNIK (Heft 7/2006) "Neue Ergebnisse bei der Polymerisationsüberwachung mit Ultraschall" veröffentlicht wurden. Sicherheitstechnische Aspekte bei der Überwachung von exothermen Reaktionen rücken immer mehr ins Blickfeld. Gerade die integralen Analysen-Messverfahren, und hier insbesondere die Schallgeschwindigkeit, liefern kostengünstig, kontinuierlich und sicher Informationen, die eine Regelung des Prozesses gestatten und damit verhindern, dass kritische Prozesszustände auftreten.

Ein Material liegt als PDF-Datei vor und kann angefordert werden.

 

2. Geschäftsfeld Energieeffizienzmessungen

2.1 Informationsblatt "Energie und Kosten einsparen - aber wie?"

Es wurde ein zweiseitiges Informationsblatt erarbeitet, das erste Informationen über die Wirkungsweise der Energieeffizienzmesstechnik und die Möglichkeiten von Energie- und Kosteneinsparungen gibt. Es liegt als PDF-Datei vor und kann angefordert werden.

2.2 Temperaturmessung an und in Wärmeerzeugern

Die Energieeffizienzmesstechnik wurde um die Möglichkeit der Temperaturmessung mittels Infrarot - Messtechnik erweitert. Es können kontinuierliche Messungen mit einer kontinuierlichen Datenaufzeichnung realisiert werden. Der Temperaturbereich beträgt -30° bis + 1050°C. Zum Einsatz kommt eine Messsystem mit einer Optik 30:1. Damit können beispielsweise Temperaturverläufe in Brennkammern verfolgt werden. Aber auch andere Messungen, die mit herkömmlichen Sensoren nicht realisierbar sind, werden damit möglich. Die Genauigkeit beträgt 1 K.

2.3 Optisches Abtastsystem für Gaszähler für das Gesamtsystem "Energieeffizienzmessung"

verfügbar

Ein Problem ist es, bei Gaszählern Daten kontinuierlich zu erfassen und aufzuzeichnen. Vor allem bei Gaszählern, die dafür nicht vorbereitet sind (z.B. keine Abtastmöglichkeit über Reed-Kontakte). Deshalb wird dafür jetzt ein optisches Abtastsystem eingesetzt, das von außen auf die Zahlenscheibe zugreift. Über eine Impulszählung besteht die Möglichkeit, die Daten kontinuierlich in der Software MAT Energy zu nutzen und damit Verbräuche, Kessel-Leistungen und Wirkungsgrade von Gas-Heizungsanlagen zu bestimmen.

 

 

 

MAT - News  03 – 2006        13.07.2006

 

1.   Neuer Internet – Auftritt der Fa.  MAT

 

Die Internet – Seite der Fa. MAT wurde neu gestaltet unter der neuen Adresse

 

  www.mat-prozessanalytik.de

 

fertig gestellt. Besonderes Augenmerk wird auf den Werdegang der Ultraschall – Analysenmesstechnik von 1981 bis heute (die Entwicklung ist in der Rubrik  Historie dargestellt),  Anwendungen und die technische Realisierung gelegt.

Auch das neue Geschäftsfeld Energieeffizienzmesstechnik  nimmt den entsprechenden Raum ein und wird in den Rubriken Anwendung und Technik ständig aktualisiert.

 

 2.   Beitrag in der  CHEMIETECHNIK  erschienen

 

Im Juli – Heft ist in der CHEMIETECHNIK  ein Beitrag von MAT unter dem Titel

 

„Polymerbildung unter der Lupe - Neue Ergebnisse bei der Polymerisationsüberwachung mit Ultraschall“

 

erschienen.  Er knüpft an den Artikel  in der CHEMIETECHNIK  3 / 1999  „Polymerisationsüberwachung mit Ultraschall“  an und zeigt die Weiterentwicklungen  auf. Eine ungekürzte Ausführung des Beitrages steht zur Verfügung und kann bei  MAT  angefordert werden.

Die grundlegenden Entwicklungsarbeiten von DINGER zu dieser Thematik aus den Jahren 1982 bis 1985 und der Beitrag von 1999 können als PDF-Dateien  in der Rubrik „Historie“  der Internet-Seite von MAT heruntergeladen werden.

  

3.   Prozessanalytik bei Poly – Reaktionen      DEMO-Version  der Applikationssoftware  MAT Poly

 

Für Demonstrationszwecke  hat  MAT  eine  DEMO-Version  der Applikationssoftware  MAT Poly entwickelt, die offline lauffähig ist. Sie zeigt die Analytik bei einer Lösungspolymerisation nach dem Monomerzulaufverfahren. Die Demo-Reaktion läuft – je nach Einstellung – ca. 40 Minuten.  Die Monomer-Dosiergeschwindigkeit kann variiert werden, der Einfluss auf die aktuelle Monomer- und Polymerkonzentration wird sichtbar.

Eine CD mit der Software, der Beschreibung und  Applikationsmaterial kann bei MAT gegen eine Schutzgebühr von 15 EURO  angefordert werden.

 

4.   Neues Geschäftsfeld  Energieeffizienzmessungen

 

4.1   Messung der Wärmebilanz an Wärmeerzeugern

 

In den MAT-News 02-2006 wurde bereits über den Abschluß der grundlegenden Entwicklungsarbeiten berichtet.  Alle bisherigen Kontakte mit potentiellen Anwendern haben gezeigt,  dass die Möglichkeiten, die der Einsatz von Messtechnik  zur Optimierung  der Wärmeerzeugung und des Wärmeverbrauchs bietet,  so gut wie nicht bekannt sind.

Entsprechend dem Referentenentwurf der Energieeinsparungsverordnung (EnEV), die vorraussichtlich noch in diesem Jahr in Kraft treten wird,  können für Wohn- und Nichtwohngebäude sowohl bedarfs- als auch verbrauchsorientierte Energieausweise ausgestellt werden. Gemeinhin wird propagiert,  dass in den verbrauchsorientierten Ausweisen  k e i n  Optimierungspotential enthalten ist. Das trifft jedoch nur zu, wenn eine Erfassung in größeren Zeitabständen erfolgt.  Erfolgt eine online-Erfassung, so können kurzfristig  Optimierungen erfolgen. Bisherige Erfahrungen haben gezeigt, dass das Einsparpotential 5 bis 15 % beträgt.

 

4.2   Abgas - Analytik

 

Die Software  MAT Energy  wurde um die Abgasmessung ergänzt.  Es können nunmehr  die Abgas-Temperatur, die Sauerstoff- und CO2-Konzentration, der feuerungstechnische Wirkungsgrad,  der Abgas-Verlust  und  die Lambda-Zahl  gemessen werden. Im Gegensatz zur Schornsteinfeger-Messung, die ja als Einpunkt-Messung erfolgt, werden alle Werte kontinuierlich  erfasst.  Über jeden Brenner-Zyklus erfolgt eine Mittelwert-Bildung.  Diese zeigt dann die tatsächlichen und realistischen Werte.

  

4.3  Veröffentlichung in der Zeitschrift  „Gebäudeenergieberater“

 

In der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift  (Internet  www.geb-info.de) wird ein Beitrag der Fa. MAT unter dem Titel

 

„Optimierungsmöglichkeiten bei der Wärmeerzeugung und beim Energieverbrauch durch den Einsatz von online-Messtechnik“

 

erscheinen. Er wird insbesondere Möglichkeiten aufzeigen, wie durch Verknüpfung der Messdaten neue Informationen erhalten werden.  Das betrifft insbesondere  die relative Kesselleistung und den Nutzungsgrad als Momentanwerte.  Wird die Messtechnik über einer längeren Zeitraum eingesetzt, so kann praktisch der „Norm-Nutzungsgrad“ unter Betriebsbedingungen ermittelt werden.

 

 

MAT - News  02 – 2006        12.05.2006

 

1.   Neuer Internet - Auftritt der Fa.  MAT

 

Die Internet - Seite der Fa. MAT wurde neu gestaltet unter der neuen Adresse

  www.mat-prozessanalytik.de  

 Besonderes Augenmerk wurde auf den Werdegang der Ultraschall - Analysenmesstechnik von  1981 bis heute gelegt,  die Entwicklung ist in der Rubrik  Historie dargestellt. Auch das neue Geschäftsfeld Energieeffizienzmesstechnik  nimmt den entsprechenden Raum ein.

 

2.   Beitrag in der  CHEMIETECHNIK

 Im Juli / August wird in der CHEMIETECHNIK  ein Beitrag von MAT unter dem Titel

 "Neueste Ergebnisse bei der Polymerisationsüberwachung mit Ultraschall"

 erscheinen.  Er wird an den Artikel  in der CHEMIETECHNIK  3 / 1999  "Polymerisationsüberwachung mit Ultraschall"  anknüpfen  und die Weiterentwicklungen  aufzeigen.

Die grundlegenden Entwicklungsarbeiten von DINGER zu dieser Thematik aus den Jahren 1982 bis 1985 und der Beitrag von 1999 können als PDF-Dateien  in der Rubrik "Historie"  der Internet-Seite von MAT heruntergeladen werden.

  

3.   Universelles Entwicklungs- und Analysensystem für den Laboreinsatz  (siehe MAT-News  01-2005)

 Das System ist bei einem wichtigen  Kunden und Partner von MAT im Einsatz.  Es zeichnen sich neue Möglichkeiten und Wege für ein komplexeres Herangehen an wichtige Entwicklungsarbeiten ab, da gleichzeitig mehrere Analysenmethoden zum Einsatz kommen und unmittelbar vergleichbar sind.

  

4.   Neues Geschäftsfeld  Energieeffizienzmessungen

 In den MAT-News 01-2006 wurde bereits über die Entwicklungsarbeiten berichtet.  Diese wurden im wesentlichen abgeschlossen und der offizielle Start für das neue Geschäftsfeld wurde vollzogen.  Es stehen einsatzbereite Lösungen zur Verfügung, die  umfangreich unter Praxisbedingungen  (an Heizungsanlagen zwischen 50 und 950 kW)  getestet wurden.

Damit können Lösungen präsentiert werden, die im Sinne und im Geist der  neuen bzw. novellierten Energieeinsparungsverordnung (EnEV), die vorraussichtlich noch in diesem Jahr in Kraft treten wird, wirken.  Hauptziel ist  die Optimierung  der Wärmeerzeugung und des Wärmeverbrauchs an bestehenden  Wärmeanlagen,  die durch den Einsatz von online-Messtechnik   

k u r z f r i s t i g  große Optimierungspotentiale erschließen kann.

Mit dieser Technik wird der

  - Energieverbrauchsausweis  online

 - Energieeffizienzausweis  online

 zur Verfügung stehen. In die Messungen kann der Elektroenergieverbrauch online mit einbezogen werden. Die Auswertung aller Daten übernimmt die Software   MAT Energy.

  

5.   Modell einer Heizungsanlage

 Im Rahmen der genannten Entwicklungsarbeiten wurde auch ein Modell einer Heizungsanlage entwickelt, das auf Basis einer Elektroheizung arbeitet. Die Software  MAT Energy  wurde dafür um den Teil Heizungsregelung erweitert.

Das Modell kann Demonstrations-,  Schulungs- und Entwicklungszwecken dienen und kann jeden beliebigen Zustand einer Heizungsanlage simulieren.  Die Außentemperatur kann im Bereich von  -25°C bis +25°C  simuliert werden. Eine Beschreibung ist als PDF-Datei verfügbar und kann angefordert werden.  

 

6.   ACHEMA 2006

 Dr. Dinger wird am Mittwoch, dem 17.05.2006,  auf der ACHEMA vertreten sein. Er ist am Stand der Fa. Ahlborn (Halle 10.1, Stand B 29 - B 30)  bzw. unter seiner Büro - Telefonnummer  0561-3149783  erreichbar.

  

 

MAT - News  01 – 2006    06.03.2006

 

 1.  Der Beitrag  " INDIREKT  direkt zum Ziel - Inline - Prozessanalytik mittels integraler Messverfahren"    

in der CHEMIETECHNIK, Heft 3 2006,  ist erschienen.

Er gibt einen Überblick über die Entscheidungsfindung beim Einsatz von Prozessanalysentechnik, die Auswahl des optimalen Messverfahrens und die Herangehensweise bei der Realisierung von Applikationen..

Eine ungekürzte Fassung des Beitrages ist als PDF-Datei verfügbar und kann angefordert werden.

  

2.  Entwicklung eines mobilen Mess-Systems für Energieeffizienzmessungen an Heizungsanlagen

 Eine optimale Energieausnutzung bei der Wärmeerzeugung und - Nutzung erhält angesichts der steigenden Primärenergiepreise - Öl, Gas, Holz  - und notwendiger Reduzierungen von Emissionen entsprechend dem Kyoto - Protokoll  , der  EU - Richtlinie 2002 / 91 / EG   "Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden", der Energieeinsparverordnung  ( EnEV )  2004, des Energieeinspargesetzes 2005 ( EnEG ) und der im Jahr 2006 zu erwartenden Novellierung der EnEV  eine ständig steigende Bedeutung.  Eine Optimierung aller Einflussfaktoren  im Gesamtsystem Wärmeerzeuger - Wärmenutzer  ist die Grundlage dafür.  Ein Problem dabei ist es, kurzfristig die erzielten Effekte durch die einzelnen Maßnahmen auch realistisch nachzuweisen.  Der theoretischen Größe Energiebedarf  steht die praktische Größe tatsächlicher Energieverbrauch gegenüber. Beide können in der Realität in Abhängigkeit von einer Reihe von Randbedingungen weit auseinander gehen.

Den Öl- / Gasverbrauch (über Öl- / Gaszähler) und die produzierte Wärme (über Wärmemengenmesser) nachzuweisen, ist kein größeres Problem und wird auch realisiert. Die Auswertung erfolgt jedoch in der Regel langfristig, da eine online - Verknüpfung dieser beiden Daten in der Regel  nicht  erfolgt.  Bei Optimierungsmaßnahmen will man jedoch sofort erkennen, ob die durchgeführte Maßnahme den gewünschten Erfolg gebracht hat.  Dazu hat die Fa.  MAT  ein Hardware - System, bestehend aus den notwendigen Sensoren und Messgeräten,  und die Applikationssoftware  MAT Heiz  entwickelt. Letztendlich muß der Wirkungsgrad oder bezogen auf die Heizung der Nutzungsgrad des Gesamtsystems in möglichst kurzen Zeitabständen ermittelt werden.

Eine Beschreibung ist als PDF-Datei verfügbar und kann angefordert werden.

  

MAT - News  03 – 2005    21.12.2005

 1.  Applikations - Software  MAT Poly-EP  fertig

 Die Applikationssoftware MAT Poly-EP für die Rechen-, Anzeige- und Speichersoftware MAT WinControl und LQS WinControl ist fertiggestellt und benutzungsfähig.

Bei Einsatz der entsprechenden geeigneten Analysen-Geräte (Schallgeschwindigkeitsmessung) werden bei Emulsionspolymerisationen nach dem Monomer-Zulaufverfahren die aktuelle Monomer- und Polymerkonzentration, der relative und absolute Umsatz sowie die momentane Reaktionsgeschwindigkeit berechnet. Die Dosierung von bis zu 4 Monomeren kann in die Auswertung einbezogen werden. Die Datenerfassung und Datenausgabe erfolgt über das ALMEMO-System der Fa. Ahlborn Holzkirchen (www.ahlborn.com). Es können Voralarme und Alarme ausgegeben werden, Ventile direkt angesteuert werden und es kann die Monomerdosierung auf der Basis der aktuellen Monomerkonzentration geregelt werden. Damit wird ein wesentlicher Fortschritt bei der sicherheitstechnischen Überwachung der exothermen Reaktionen erreicht. Ein Einsatz ist sowohl im Labor, Technikum als auch im Prozess möglich.

Bedingung für eine quantitative Auswertung ist immer die Ermittlung der produktspezifischen Kennlinien und Parameter im Vorfeld des Einsatzes.

Eine Beschreibung ist als PDF-Datei verfügbar und kann angefordert werden.

  

2.  Weitere Zusatzkomponenten für das Universelle Entwicklungs- und Analysensystem für den Laboreinsatz  verfügbar

-  Steuerung von Thermostaten über die Software  MAT WinControl und ALMEMO - Ausgangsmodul

 Das universelle Entwicklungs- und Analysensystem sowie die Applikationssoftware MAT Lab-Sys  für den Laboreinsatz wurde um eine weitere Komponente erweitert.  Thermostate mit einem Analogeingang für die externe Temperatursteuerung können nunmehr direkt über die Software MAT Lab-Sys und ein entsprechendes Ausgangsmodul angesteuert werden.  Damit ist eine Temperaturregelung z.B. bei exothermen Reaktionen oder bei Kühlungskristallisationen in Abhängigkeit vom aktuellen Prozeßzustand möglich.

Eine Beschreibung des Systems ist als PDF-Datei verfügbar und kann angefordert werden.

 

3.  Perspektiven der Prozessanalytik mit integralen Messverfahren

 Auch im Jahr 2005  wurden durch die Fa. MAT zahlreiche Applikationen  auf dem Gebiet der Inline-Prozessanalytik  realisiert. Dabei wurden in bewährter Weise ausschließlich integrale Meßverfahren eingesetzt.  Insbesondere wurden bei der Reaktionskontrolle  von Poly-Reaktionen weitere Fortschritte erzielt.

Speziell zur Thematik  "Mehrkomponentenanalytik mit integralen Meßverfahren"  wird MAT einen Beitrag in der CHEMIETECHNIK, Heft 3 2006,  veröffentlichen.

Applikationsberichte sind als PDF-Dateien verfügbar und können angefordert werden. 

 

MAT- News 02 – 2005     01.11.2005

 

 1.  Applikations - Software  MAT Lab-Sys fertig

 Die Applikationssoftware MAT Lab-Sys für die Rechen-, Anzeige- und Speichersoftware MAT WinControl und LQS WinControl ist fertiggestellt und benutzungsfähig.

Bei Einsatz der entsprechenden geeigneten Analysen-Geräte (z.B. Schallgeschwindigkeits-, Leitfähigkeits- oder Brechzahlmessung) werden bei chemischen und physikalischen Reaktionen die aktuellen Konzentrationen bestimmt, und eine komplette Regelung des Prozesses wird möglich. Die Datenerfassung und Datenausgabe erfolgt über das ALMEMO-System der Fa. Ahlborn Holzkirchen (www.ahlborn.com). Es können Voralarme und Alarme ausgegeben werden, Ventile direkt angesteuert werden und es kann die Dosierung auf der Basis der aktuellen Konzentrationen geregelt werden. Damit wird ein wesentlicher Fortschritt bei der sicherheitstechnischen Überwachung z.B. bei exothermen Reaktionen erreicht. Ein Einsatz ist über das Labor hinaus auch im Technikum und im Prozess möglich.

Bedingung für eine quantitative Analytik ist immer die Ermittlung der produktspezifischen Kennlinien und Parameter für die eingesetzten Komponenten im Vorfeld des Einsatzes.

Eine Beschreibung ist als PDF-Datei verfügbar und kann angefordert werden.

  

2.  Zusatzkomponenten für das Universelle Entwicklungs- und Analysensystem für den Laboreinsatz     

   verfügbar  

-   Leitfähigkeitssensor bis 500 mS/cm für den direkten Abschluss an ALMEMO - Geräte.

   Eine Temperaturmessung  NTC  ist integriert.

-   Durchflussmesser für Kleinstmengen ab 200 ml / h  auch für  aggressive Flüssigkeiten, Lösungsmittel  

   und Monomere.

   Material ist PVDF,  Dichtungsmaterial für den O-Ring ist Viton - PTFE-ummantelt.

 Eine Beschreibung der Systeme ist als PDF-Datei verfügbar und kann angefordert werden.

  

3.  Prozessanalytik bei Poly - Reaktionen

 Es wurden weitere Untersuchungen zur Prozessanalytik  bei der Emulsions- und Lösungspolymerisation, bei Polyadditions- und Polykondensationsreaktionen  mit Erfolg durchgeführt.  Messverfahren ist die Messung der Ultraschallgeschwindigkeit,  für das es  bei Poly-Reaktionen wenige bis keine Alternativen gibt.

Applikationsberichte sind als PDF-Dateien verfügbar und können angefordert werden.

  

4.  Viskositätsmessung im Labor und Prozess

 Ein nicht zu unterschätzendes  Problem bei der Inline - Messung der Viskosität im Labor, Technikum und im Prozess ist die große Temperaturabhängigkeit der Viskosität. Sie erfordert eine ausgefeilte Temperaturkompensation, zumal die Zusammenhänge sehr stark nichtlinear sind. Die  Online-Auswertung der Messdaten erfolgt daher grundsätzlich in der Software MAT WinControl.  Gleichermaßen gut im Labor, Technikum und im Prozess kann die Viskosität mit dem Quarz-Viskosimeter  QVis der Fa. FLUCON Clausthal-Zellerfeld  gemessen werden, das von MAT vorrangig eingesetzt wird.

Applikationsberichte sind als PDF-Dateien verfügbar und können angefordert werden.

 

 MAT- News 01 – 2005          19.09.2005

 

 1.  Applikations - Software  MAT Poly-LP fertig

Die Applikationssoftware MAT Poly-LP für die Rechen-, Anzeige- und Speichersoftware MAT WinControl und LQS WinControl ist fertiggestellt und benutzungsfähig.

Bei Einsatz der entsprechenden geeigneten Analysen-Geräte (Schallgeschwindigkeits- oder Brechzahlmessung) werden bei Lösungspolymerisationen nach dem Monomer-Zulaufverfahren die aktuelle Monomer- und Polymerkonzentration, der relative und absolute Umsatz sowie die momentane Reaktionsgeschwindigkeit berechnet. Die Datenerfassung und Datenausgabe erfolgt über das ALMEMO-System der Fa. Ahlborn Holzkirchen (www.ahlborn.com). Es können Voralarme und Alarme ausgegeben werden, Ventile

direkt angesteuert werden und es kann die Monomerdosierung auf der Basis der aktuellen Monomerkonzentration geregelt werden. Damit wird ein wesentlicher Fortschritt bei der sicherheitstechnischen Überwachung der exothermen Reaktionen erreicht. Ein Einsatz ist sowohl im Labor, Technikum als auch im Prozess möglich.

Bedingung für eine quantitative Auswertung ist immer die Ermittlung der produktspezifischen Kennlinien und Parameter im Vorfeld des Einsatzes.

Eine Beschreibung ist als PDF-Datei verfügbar und kann angefordert werden.

  

2.  Simulationsprogramm Lösungspolymerisation fertig

 Ein Simulationsprogramm zur Darstellung der analytischen Charakterisierung und Verfolgung einer Lösungspolymerisation nach dem Monomer - Zulaufverfahren entsprechend Punkt 1 ist fertiggestellt.

Notwendig ist eine online-fähige Version der Software MAT WinControl sowie eine ALMEMO-Datenerfassungsgerät mit mindestens einem Messeingang.  Der Einfluss einer unterschiedlichen Monomer-Dosierrate kann damit gezeigt werden.

Bei großem Interesse kann die Software MAT WinControl sowie ein ALMEMO-Gerät leihweise zur Verfügung gestellt werden.

  

3.  Universelles Entwicklungs- und Analysensystem für den Laboreinsatz verfügbar

 Nach mehrjährigen Entwicklungsarbeiten ist ein universelles Entwicklungs- und Analysensystem für den Laboreinsatz nunmehr verfügbar.  Es basiert auf dem ALMEMO-Datensystem und der Software  MAT WinControl.  Zahlreiche Messsysteme können an dieses Gesamtsystem angeschlossen werden (Schallgeschwindigkeitsmessung, Brechzahlmessung, Dichtemessung, Leitfähigkeitsmessung, Viskositätsmessung, Ultraschall-Durchflussmessung). Die Datenübertragung erfolgt digital. Darüberhinaus können die mit dem ALMEMO-System verfügbaren Sensoren (Temperatur, Druck, Drehzahl, pH-Wert, Redox, Sauerstoff, Spannung, Strom u.a. - s. www.ahlborn.com)  direkt angeschlossen werden.

Der große Vorteil ist es, dass alle genannten Messgrößen gemeinsam angezeigt und vor allem miteinander verknüpft werden können.  Damit ist es möglich, mit sehr einfachen Mitteln neue Informationen zu gewinnen. Das Gesamtsystem ist praktisch unbegrenzt erweiterungsfähig.

Labor - Applikationen werden zukünftig zu einem eigenständigen Geschäftsfeld der Fa. MAT ausgebaut werden.

Eine Beschreibung des Systems ist als PDF-Datei verfügbar und kann angefordert werden.

  

4.  Prozessanalytik bei Poykondensationsreaktionen

Ein Prozessanalysensystem auf Basis von Schallgeschwindigkeitsmessungen wurde in umfangreichen Labor- und Prozesseinsätzen bei Polykondensationsreaktionen getestet. Damit wurde die Eignung des Ultraschall - Analysenverfahrens auch für diesen Reaktionstyp überzeugend nachgewiesen.  Die für den Prozess verfügbaren Sensoren (auch in Ex)  arbeiten unter schwierigen Messbedingungen langzeitstabil und wartungsarm bei Temperaturen bis 180°C. Notwendig ist in jedem Falle eine externe Datenverarbeitung, z.B. mit dem ALMEMO-Datensystem und der Software  MAT WinControl.  Die komplexen und komplizierten Reaktionen können in den Controllern der Messsystem nicht beschrieben werden.

Applikationsberichte sind als PDF-Dateien verfügbar und können angefordert werden.

 

design © 2006 by salamon-it