1985 bis 1988
|
Entwicklung des Verfahrens bis zur Prozessreife.
Es wird erstmals zur Polymerisationsüberwachung
bei der Kaltkautschuksynthese (Reifenkautschuk) eingesetzt.
Weitere Einsatzmöglichkeiten werden geprüft und getestet. |
|
Verfahren zur kontinuierlichen
Konzentrationsbestimmung von Salpetersäure |
Download |
Versuchsplan zur Erprobung des
Funktionsmusters der Ultraschall – Umsatzbestimmung |
Download |
Abschlussbericht zum Pflichtenheft
„Anwendung eines Ultraschallverfahrens zur
kontinuierlichen quantitativen Prozesskontrolle bei
chemischen Reaktionen“ |
Download |
Realisierungsbericht Ultraschallverfahren
zur Prozesskontrolle |
Download |
Großtechnische Ergebnisse bei der Konti
- Kautschuk - Polymerisation 1988 |
Download |
|
|
1990
|
Dr. Dinger gründet unmittelbar nach der
Wiedervereinigung in seiner Heimatstadt Halle an der Saale als
einer der ersten eine GmbH. Die PROSONIC Messtechnik GmbH
beschäftigt sich mit der Entwicklung, Fertigung und dem
Vertrieb von Ultraschallmesstechnik auf der
Grundlage der Entwicklungen in BUNA.
Kurz danach wird in Magdeburg die Fa. SensoTech (www.sensotech.com
) gegründet, die das gleiche Geschäftsfeld bearbeitet. Die
Ultraschall – Messtechnik basiert ebenfalls auf den
Entwicklungen von Dr. Dinger. |
|
|
1994 bis 1997
|
Das
Produkt SONOKON wird in die Fa. Fischer & Porter in Göttingen (
heute ABB ) übergeführt. Bereits ab 1990 erfolgte eine
Kooperation zwischen PROSONIC und Fischer & Porter. Dr. Dinger
treibt die Entwicklung des Produktes, nunmehr SONOCON 3, sowie
die Applikationen voran. |
|
|
Prospekt SONOCON 3 |
Download |
Applikationsschrift „Prozessanalytik in
Brauereien“ |
Download |
Applikationsschrift „Prozessanalytik bei
der Saftherstellung“ |
Download |
Applikationsschrift „Prozessanalytik in
Zuckerfabriken“ |
Download |
|
|
1996 |
Veröffentlichung im CHEManager 03 - 1996 |
|
|
|
„Ultraschall - Konzentrationsmessung – Messverfahren mit
Zukunft“ |
Download |
|
|
|
1998
|
Dr. Dinger
scheidet aus der Fa. Fischer & Porter aus, da das Produkt nicht
in das Profil des Herstellers von Durchflussmesstechnik passt.
Er gründet in Kassel die Fa. Mess- und Analysentechnik Dr.
Dinger. MAT stellt selbst keine Messgeräte her, sondern
konzentriert sich auf die Applikation, und hier ausschließlich
auf die chemische Industrie. Einzige Ausnahme bildet die
Entwicklung von Spezial – Ultraschallsensoren, die nicht auf dem
Markt verfügbar sind (z.B. Tauchsensor aus PVDF). Seit 1998
kooperiert MAT mit der Fa. SensoTech (
www.sensotech.com ) in Magdeburg.
|
1999 |
Veröffentlichung in der CHEMIETECHNIK 03 - 1999 |
|
|
|
Polymerisationsüberwachung mit
Ultraschall |
Download |
|
|
|
2001
|
MAT
kooperiert mit der Fa. AKROBIT Software GmbH
(
www.akrobit.de ) in Gera. Mit dem Einsatz der Software
LQS WinControl und MAT WinControl wird die Bearbeitung sehr
komplexer Applikationen, wie die Polymerisation, Kristallisation
und Analytik von Multikomponentensystemen erst richtig möglich.
|
2003
|
MAT
kooperiert mit der Fa. Ahlborn in Holzkirchen
(
www.ahlborn.com ). Durch den Einsatz der universellen
Datenerfassungssysteme ALMEMO sowie der Sensorik können
weitere Applikationsmöglichkeiten erschlossen werden.
|
2003 |
Veröffentlichung im CHEManager 02 - 2003 |
|
|
|
„Inline
– Prozessanalytik und Reaktionsverfolgung mit
Ultraschall“ |
Download |
|
|
|
2004
|
MAT
kooperiert mit der Fa. Flucon GmbH Clausthal – Zellerfeld
(
www.flucon.de ). Der Einsatz der Quarz – Viskosimeter
eröffnet speziell auf dem Gebiet der Reaktions- Kontrolle bei
Polymerisationsreaktionen neue Möglichkeiten.
|
2006
|
MAT
eröffnet das neue Geschäftsfeld „Energieeffizienzmessungen“.
Zielsetzung ist die kurzfristige Einsparung von
Primärenergieträgern (Gas, Heizöl) durch den Einsatz von online
– Messtechnik entsprechend der EnEV 2004 / 2006. |
|
|
Energie – Effizienzmessung |
|
Messtechnik Energieeffizienz |
|
|
|
2007 |
MAT
verstärkt
die Aktivitäten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit über Vorträge
und Fachartikel
|
|
Juni 2007
Vortrag zum Seminar
„Prozessanalytik“
in Koblenz
„Prozessanalytik mit integralen
Analysenmessverfahren“
November 2007
Fachbeitrag
in der Zeitschrift „PLASTVERARBEITER“
„Ultraschallverfahren zur
Prozesskontrolle und Qualitätsüberwachung
Dezember 2007
Fachbeitrag in der GIT - Labor -
Fachzeitschrift
"Prozessanalytik und Energieeffizienz"
|
2008 |
Februar 2008
Fachbeitrag in der GIT - Labor - Fachzeitschrift
"Vom Labor in den Prozess - Systemlösung für
Entwicklungsarbeiten und Analytik im Labormaßstab"
MAT verlagert den Firmensitz von Kassel nach Naumburg an der
Elbe. Die HARDTMÜHLE in Naumburg - Elbenberg wird als
Referenzobjekt für den Einsatz von Energieeffizienzmesstechnik
ausgebaut. |
2008 |
Juli 2008
Der Geschäftsbereich
„Energieeffizienzmesstechnik und Energieoptimierung“ wird
aus der
Fa.
MAT
ausgegliedert. Mit der Gründung der neuen Firma
EEMT
EnergieEffizienzMessTechnik
Dr. Dinger
werden die Aktivitäten zur Energieoptimierung
durch den Einsatz von Energieeffizienzmesstechnik
gebündelt und konzentriert.
|